Wem gehört sie?
Wer ist stärker Superman oder Superwoman?
Warum? Warum muss Julia sterben?
Wie schön ist Panama? Oh.
Hä, wer ist Julia?
Hast Du ein Geheimnis?
Wieviel Geld brauchst Du?
Was geht dir nicht mehr aus dem Kopf ?
Welcher Mensch ist gerade der wichtigste in Deinem Leben?
Und wer war es vor einem Jahr?
Wer sind wir?
Wer wollen wir sein?
Wie wollen wir leben?
Und wo wollen wir hin? In den Dschungel, ins Weltall, in die Arktis oder zum Bäcker?
Kommst Du mit?
Beschreibung
Art des Projektes
Kunde
Der Rattenfänger von Häh?! Eine Frage der Perspektive
Ein Klassenzimmerstück ab 7 Jahren nach den Gebrüder Grimm mit Texten von Florentine Klepper, Livia Schoeler und Ludwig zur Hörst
Beschreibung Hameln im Jahre 1248. Eine Epidemie bedroht die Stadt. Ratten. Überall Ratten. Immer mehr Ratten. Was tun? Rettung scheint nur ein unbekannter Rattenfänger zu verheissen. Doch wer ist dieser Rattenfänger? Meint er es wirklich gut mit der Stadt? Oder will er nur mit undurchsichtigen Tricks schnelles Geld machen?
Premiere am 20. November 2023
Beschreibung von Max Eipp nach Mark Twain
Art des Projektes Klassenzimmerstück
Premiere 05.02.2020 am Ignaz-Günther-Gymnasium, Rosenheim
Regie Benedikt Zimmermann
Schauspiel/Musik Andreas Schwankl
Rechte Verlag für Kindertheater Weitendorf GmbH, Hamburg
"Ich werde, hoffe ich..." Die Tagebücher der Elisabeth Block und Anne Frank
Mobiles Dokutheater (14+) Wer bin ich? Und vor allem: wer möchte ich sein? Welchen Platz möchte ich in der Gesellschaft haben? Die großen Fragen werden immer wieder gewälzt – kennt man als Teenager, oder?! Doch was, wenn einem dieser Platz auf einmal verwehrt wird? Was, wenn diskriminierende Parteien ihr Programm so sehr in die Köpfe der Menschen eingepflanzt haben, dass Ausgrenzung tödlich wird?
Eine Stückentwicklung mit Schüler*innen der Michael-Ende-Schule Raubling
Premiere 22. März 2024
Beschreibung Kleist´s Klassiker handelt von dem Pferdehändler Kohlhaas der Opfer eines Betruges wird. Der Rechtsweg scheitert und der vormals rechtschaffende Kohlhaas übt brutale Rache an den Obrigkeiten. Auch in der heutigen Welt gibt es immer wieder Ungerechtigkeiten und in manchen Ländern auch staatliche Willkür. Das JTR spannt mit seiner Stückfassung einen Bogen in die heutige Zeit.
Art des Projektes mobiles Stück
Regie Domagoj Maslov
Schauspiel Benedikt Zimmermann, Andreas Schwankl
Musik Benedikt Zimmermann
Premiere 11.06.2021
Förderung Bürgerstiftung Rosenheim, Schatt Stiftung, Anne-Oswald-Stiftung, Kultur- und Sozialstiftung Dr. Stöcker
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.